Antifa
Mythos und Wahrheit
Geld vom Staat für die Antifa
Anti-Faschisten und Anti-Faschistinnen kämpfen gegen Rassismus und Faschismus. Rassismus und Faschismus sind Ideen. Wer an Rassismus oder Faschismus glaubt, denkt: Nicht alle Menschen sind gleich. Zum Beispiel: Menschen mit anderer Hautfarbe oder Menschen die geflüchtet sind. In Sachsen gibt es viele Menschen die an Rassismus oder Faschismus glauben.
Anti-Faschisten und Anti-Faschistinnen denken: Alle Menschen sind gleich. Sie kämpfen für gleiche Rechte. Zum Beispiel bei Demonstrationen oder bei politischen Versammlungen oder im Internet. Die meisten Anti-Faschisten und Anti-Faschistinnen machen das ehrenamtlich. Das heißt: sie bekommen kein Geld dafür. Vor allem in Sachsen.
Wir haben 10.000 Euro vom Staat bekommen. Damit haben wir Kunst-Werke von Anti-Faschisten und Anti-Faschistinnen gekauft. Die Kunst-Werke sind in einer Ausstellung. Sie heißt Antifa – Mythos und Wahrheit. Antifa ist eine Abkürzung für Anti-Faschismus. Die Ausstellung ist geöffnet ab dem 15. August.
-
01/10
Einkaufswagen
Leipzig, 2020, Aluminium und verbrannte Pappe mit Acryl-Farbe, Künstler oder Künstlerin unbekannt
Silvester 2019 in Leipzig-Connewitz: Ein Einkaufswagen brannte. Danach wurde viel diskutiert über links-extreme Gewalt. Aber es gab auch viele Vorurteile und falsche Aussagen über Anti-Faschisten und Anti-Faschistinnen.
-
02/10
Bierkasten
Ostritz, 2019, Bierkasten mit 20 gefüllten Bierflaschen, Künstler und Künstlerinnen »Ostritzer Friedensfest«
Im Juni 2019 wollten sich 600 Neo-Nazis in Ostritz treffen. Sie wollten ein Festival besuchen. Die Menschen aus Ostritz wollen keine Nazis in ihrem Dorf. Sie sind in den Supermarkt gefahren und haben das ganze Bier gekauft. Dann gab es kein Bier mehr für die Neo-Nazis.
-
03/10
Anklage-Schrift
Leipzig, 2020, Buch, Künstler und Künstlerinnen: Aktions-Bündnis »NSU-Komplex auflösen!«
Der NSU ist eine Terror-Gruppe. Die Gruppe hat viele Menschen verletzt und ermordet. Aber nicht alle Menschen aus der Gruppe mussten vor Gericht. Auch weil es viele Fehler bei der Gerichtsverhandlung gab. Darüber gibt es ein Buch der Aktion NSU-Komplex auflösen! Es zeigt die Probleme und sagt: Wir klagen an!
-
04/10
Sprüh-Dose
Bautzen, 2017, Weiß-Blech, Plastik und rote Lack-Farbe, Künstlerin Irmela Mensah-Schramm
Irmela Mensah-Schramm ist 75 Jahre alt. Sie wird auch die Sprayer-Oma genannt. Sie beseitigt rechts-extreme Aufkleber und Graffiti. Sie macht das seit über 30 Jahren.
-
05/10
Smart-Phone-Handy
Chemnitz, 2018, Elektro-Teile und Plastik, Künstlerin »Antifa Zeckenbiss«
Bei einer Nazi-Demonstration in Chemnitz gab es Gewalt. Die Gruppe Antifa Zeckenbiss hat Handy-Videos davon ins Internet gestellt.
-
06/10
Anstecker
Berlin, 2019, Aluminium-Anstecker, Künstlerin Martina Renner von der Partei DIE LINKE
Den Anstecker auf dem Bild hat Martina Renner getragen. Sie trug ihn im Bundestag. Sie ist Politikerin bei der Partei DIE LINKE.
-
07/10
Flagge
Dresden, 2019, Baumwolle, Künstlerin »UTA Frauenrat e.V.«
Rojava ist eine kurdische Region. Die Menschen dort sind Kurden und Kurdinnen. Sie leben autonom. Das heißt: selbst-bestimmt. Menschen die Rojava unterstützen, bekommen oft Probleme mit der Polizei. Auch in Deutschland.
-
08/10
Holz-Stück
Bremen, 2019, Fichten-Holz, Künstler und Künstlerinnen unbekannt
Frank Magnitz ist Bundes-Tags-Abgeordneter der Partei AfD. 2019 wurde er angegriffen. Er machte ein Foto im Krankenhaus. Er sagte: Es war ein Mord-Anschlag. Mit einem Holz-Stück. Das war falsch. Es gab kein Holz-Stück.
-
09/10
Zeichnung
Göttingen, 1987 und 2020, Acryl-Farbe und Bleistift auf Papier, Größe A2, Künstler Bernd Langer
Auf dem Bild ist das Symbol der Antifaschistischen Aktion. Linke und anti-faschistische Gruppen nutzen es überall auf der Welt.
-
10/10
Banner – Plakat
Regensburg, 2019, Baumwolle, Künstler und Künstlerinnen »VVN-BdA«
Dieses Plakat ist von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA).
-
11/10
Deine Vitrine
Platz für deine Kunst - Deutschland, 15. August - 01. Oktober 2020, Gewinnspiel
Hast du auch eine anti-faschistische Aktion gemacht? Dann schick uns eine E-Mail. Wir haben noch Platz für ein Kunstwerk. Es gibt 1.000 Euro zu gewinnen. Schick die E-Mail bis 01.10.2020 an deine-vitrine@pen.gg
Sachsen braucht die Antifa und die Antifa braucht Geld
Die Ausstellung Antifa – Mythos und Wahrheit zeigt die schönen Seiten von Anti-Faschismus
Die Ausstellung zeigt 10 Kunst-Werke. Zum Beispiel eine Sprüh-Dose, eine Anklage-Schrift oder einen Einkaufswagen. Sie erzählen vom Anti-Faschismus. Anti-Faschismus ist gegen Rassismus. Anti-Faschismus ist für gleiche Menschenrechte und Demokratie. Anitfa ist die Abkürzung für Anti-Faschismus.
Anti-Faschismus ist vielfältig. Das heißt es gibt viele Arten davon. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Ideen im Anti-Faschismus.
Viele Menschen haben Vorurteile gegen die Antifa. Auch die Polizei, die Politik oder Zeitungen und andere Medien. Die Vorurteile führen zu vielen Problemen für die Antifa.
Die Ausstellung zeigt: Viele der Vorurteile sind falsch. Anti-Faschismus ist wichtig. Er kämpft gegen Rassismus und für Menschenrechte.
15.08.-25.10.20
Teil des Festivals »Gegenwarten«
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Eintritt frei

Anti-Faschistische Versteigerung!
Am 22. August gibt es eine Versteigerung auf dem Theaterplatz in Chemnitz. Sie heißt: Anti-Faschistische Auktion. Hier kannst du die Kunst-Werke ersteigern.
Es gibt auch ein Programm. Ein Bühnen-Gespräch mit der Schriftstellerin Paula Irmschler, dem Journalisten Stephan Anpalagan und dem Antifaschistischen Jugendkongress.
Danach stellen einige Künstler und Künstlerinnen ihre Kunst-Werke vor. Zum Beispiel Irmela Mensah-Schramm, Bernd Langer, das Aktionsbündnis NSU-Komplex auflösen!, der VVN-BdA und der UTA Frauenrat e.V.
Du kannst nicht nach Chemnitz kommen? Kein Problem. Du kannst die Kunstwerke auch bei Ebay ersteigern. Das Programm gibt es auch im Internet zu sehen. Das Geld von der Versteigerung geht an das Alternative Jugendzentrum Chemnitz (AJZ Chemnitz).