Anklage-Schrift

Leipzig, 2020, Buch, Künstler und Künstlerinnen: Aktions-Bündnis »NSU-Komplex auflösen!«
Der Gerichts-Prozess gegen die NSU-Terror-Gruppe war sehr wichtig in Deutschland. Die NSU-Gruppe hat von 2002 bis 2007 Bomben-Anschläge verübt. Der NSU glaubt an Rassismus. 10 Menschen wurden ermordet und viele verletzt. Weil diese Menschen anders waren. Zum Beispiel waren viele der Opfer aus der Türkei.
Bei der Polizei-Arbeit und vor Gericht gab es viele Fehler und Probleme. Akten und Berichte wurden zerstört. Beamte und Beamtinnen vom Bundes-Verfassungs-Schutz haben falsche Aussagen gemacht. Die Polizei, Politiker und Politikerinnen und Zeitungen hatten Vorurteile gegen die Opfer und ihre Familien.
Es gibt eine Aktions-Gruppe. Sie heißt: Aktionsbündnis NSU-Komplex auflösen! . Sie hat drei Tribunale gemacht. Tribunal ist ein anderes Wort für Gericht. Die Tribunale waren 2017 in Köln, 2018 in Mannheim und 2019 in Chemnitz/Zwickau. Bei den Tribunalen sprachen die Betroffenen des NSU-Terrors und ihre Familien. Sie sagten: Wir klagen an! Sie wollten an die Fehler beim Gerichts-Prozess und die Vorurteile in Deutschland erinnern.
Es gibt immer noch Menschen in Deutschland, die den NSU-Terror unterstützen. Und es gibt immer noch rassistische Gewalt und Morde. Das Aktionsbündnis NSU-Komplex auflösen! setzt sich dagegen ein. Dafür bekamen sie 2017 den Antonio-Amadeu-Preis.