Banner – Plakat

Regensburg, 2019, Baumwolle, Künstler und Künstlerinnen »VVN-BdA«

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ist die älteste anti-faschistische Gruppe in Deutschland. Der Name wird auch abgekürzt: VVN-BdA. Die Gruppe gibt es seit 1947. 

Das Nazi-Regime war vor 70 Jahren. Es hat viele Menschen getötet. Es glaubte an Faschismus und Rassismus. Viele Menschen waren gegen das Nazi-Regime. Sie heißen: Widerstands-Kämpfer und Kämpferinnen. Auch sie wurden verfolgt. Das heißt: Sie kamen ins Gefängnis. Sie waren in politischer Haft. Manche wurden auch ermordet.

Nach dem Nazi-Regime haben Widerstands-Kämpfer und Kämpferinnen den VVN-BdA gegründet. Sie wollten nie wieder Faschismus oder Nazi-Regime. Sie wollten auch, dass die Nazis aus dem Regime bestraft werden.

Der VVN-BdA hat einen Roten Winkel als Symbol. Die Menschen in politischer Haft trugen diesen Winkel. Er erinnert daran. 

Die Menschen des VVN-BdA sind Anti-Faschistinnen und Anti-Faschisten. Sie sind Links. In Deutschland gibt es viele Vorurteile gegen Linke Menschen. Manche Politiker und Politikerinnen denken: Linke sind extrem. Deshalb werden sie manchmal vom Geheimdienst beobachtet. Auch der VVN-BdA.

Vereine sind oft gemein-nützig. Das heißt: Sie tun Gutes für die Gesellschaft. Der VVN-BdA war auch gemein-nützig. 2019 wurde aber die Gemein-nützigkeit entzogen. Das machen die Finanzämter. Hier war es das Berliner Finanzamt. Der Grund war das Plakat auf dem Bild. Darauf steht: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Damit wollte der VVN-BdA an die Verbrechen des Faschismus erinnern. Zum Beispiel an die Menschen, die vom Nazi-Regime ermordet wurden. Das Finanzamt sagte: Das Plakat ist gegen Meinungs-freiheit.

Viele Menschen finden die Entscheidung vom Finanzamt nicht richtig. Zum Beispiel Politiker und Politikerinnen, Opfer des Faschismus und jüdische Verbände.